Warum heißt der Elfer „Porsche 911“?

Warum heißt der Elfer „Porsche 911“?

Vom 356 zur Legende 911

Bereits Ende der 1950er Jahre stand fest, dass der Porsche 356 einen Nachfolger bekommen sollte. Während der 356 noch viele Ähnlichkeiten mit dem VW Käfer hatte, sollte der Nachfolger deutlich sportlicher werden. Die Notizen von Ferry Porsche dazu: „2-Sitzer mit 2 bequem. Notsitzen. Rückblickspiegel in Kotflügel einbeziehen. besserer Einstieg“.

Porsche 901 und was Peugeot damit zu tun hatte

Im Jahr 1960 entstand der Prototyp mit der Nummerierung 754. Man muss dazu sagen, dass Ferry Porsche seine Arbeiten, also auch Auftragsarbeiten für andere Automobilhersteller, mit einer meist fortlaufenden Nummer bezeichnete. So erhielt der Prototyp des Elfers die Internet Bezeichnung „754“. Für den neuen, eigenen Abschnitt von Porsche Automobilen wollte man die 900er Reihe wählen. Der Prototyp 754 sollte zum Start das Modell 901 werden.

Am 12.09.1963 wurde der Porsche 901 auf der internationale Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt vorgestellt. Im Mai 1964 war der 901 soweit entwickelt, dass er dem Fachpublikum vorgestellt werden konnte. Am 14.09.1963 begann die Produktion des 901. Die ersten Serienmodelle wurden zu Showzwecken eingesetzt. Unter anderem auch beim Pariser Autosalon. Hier Meldete sich Peugeot schließlich zu Wort. Die Bezeichnung 901 hatte sich der französische Automobilhersteller bereits gesichert und bestand auf eine Änderung der Porsche Modellbezeichnung.

Aus 901 wird 911

Da der Schriftzug bereits designt war, entschied sich Ferry Porsche für die praktische Lösung. Man verdoppelte einfach die „1“ und die Bezeichnung Porsche 911 wurde damit geschaffen. Das war am 22.10.1964. Sicherlich hat zu diesem Zeitpunkt noch niemand geahnt, das mit dem 911 eine Autolegende geschaffen wurde. Bis heute fasziniert der Elfer, wie er auch genannt wird, Millionen von Menschen.